Über den Autor
Alex ist Partner bei UnitedAds, einer führenden Digitalmarketing-Agentur.
Mit fast zwei Jahrzehnten Branchenerfahrung hat er sich zu einer anerkannten Autorität in der Entwicklung wirkungsvoller Kampagnen entwickelt, die das Geschäftswachstum vorantreiben.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) heute ein zentraler Faktor für den Unternehmenserfolg. Doch professionelle SEO-Beratung ist oft mit erheblichen Kosten verbunden.
Genau hier setzt die BAFA-Förderung an: Unternehmen können sich einen Großteil der Kosten für eine SEO-Beratung erstatten lassen. Wir zeigen, wie das Förderprogramm funktioniert, wer profitieren kann – und wie der Antrag abläuft.
Was ist die BAFA-Förderung?
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Angehörige der Freien Berufe mit Zuschüssen zu externen Beratungsleistungen. Ziel ist es, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands zu stärken – insbesondere vor dem Hintergrund des digitalen Wandels und wirtschaftlicher Herausforderungen.
Mit dem Zuschuss wird Unternehmen der Zugang zu externer Expertise, etwa für die Digitalisierung, erleichtert. SEO-Beratung fällt dabei klar unter die förderfähigen Themen, denn sie betrifft sowohl wirtschaftliche als auch organisatorische Fragestellungen des Unternehmens.
Wer ist förderberechtigt?
Gefördert werden:
-
Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (gemäß EU-Definition)
-
Angehörige der Freien Berufe
Voraussetzungen:
-
Sitz oder Betriebsstätte in Deutschland
-
Nachweis des Gründungsdatums (z.B. Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintrag oder Anmeldung beim Finanzamt bei Freiberuflern)
Achtung: Pro Unternehmen sind im Förderzeitraum (bis 31.12.2026) maximal fünf Beratungen möglich, jedoch nicht mehr als zwei pro Jahr.
Was wird gefördert? – Fokus auf SEO-Beratung
Gefördert werden konzeptionelle und individuelle Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Darunter fällt auch die SEO-Beratung, zum Beispiel:
-
Entwicklung einer nachhaltigen SEO-Strategie
-
Analyse und Optimierung der Website-Struktur
-
Unterstützung bei Content-Strategien und technischem SEO
-
Maßnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen
Wichtig: Die Beratung muss als Einzelberatung stattfinden und darf maximal fünf Tage dauern. Seminare und Workshops sind von der Förderung ausgeschlossen.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe des Zuschusses ist abhängig vom Standort des Unternehmens und von den förderfähigen Beratungskosten. Im Überblick:
Region | Fördersatz | Maximaler Zuschuss |
---|---|---|
Neue Bundesländer (außer Berlin/Leipzig), Region Lüneburg, Region Trier | 80 % | 2.800 Euro |
Alte Bundesländer (inkl. Berlin und Leipzig, außer Lüneburg/Trier) | 50 % | 1.750 Euro |
Beispiel: Eine SEO-Beratung für ein Unternehmen in Bayern kostet 2.500 Euro. Das Unternehmen erhält 1.250 Euro erstattet und zahlt nur noch 1.250 Euro selbst.
Wer darf beraten?
Das Unternehmen kann das Beratungsunternehmen frei wählen – Voraussetzung ist allerdings, dass dieses beim BAFA registriert ist. Die Berater müssen:
-
selbstständig sein,
-
ihren Tätigkeitsschwerpunkt auf Unternehmensberatung legen (mindestens 50 % des Umsatzes),
-
über die nötigen Qualifikationen und Zuverlässigkeit verfügen,
-
ein Qualitätssicherungssystem nutzen.
So läuft der Antrag ab
-
Antragstellung online
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über die Plattform des BAFA. Erst nach positiver Prüfung darf die SEO-Beratung beauftragt werden! -
Zusatz für junge Unternehmen
Wer noch kein Jahr am Markt ist, muss vor Antragstellung ein kostenloses Informationsgespräch mit einem Regionalpartner führen. -
Beratungsdurchführung
Die SEO-Beratung muss innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein. Danach reicht das Unternehmen einen Nachweis über die Durchführung und die Zahlung ein. -
Auszahlung
Nach Prüfung durch das BAFA wird der Zuschuss direkt an das Unternehmen ausgezahlt.
Kontakt & Weitere Informationen
-
BAFA Beratungsförderung: www.bafa.de
-
Hotline: 06196 908-1570
-
Leitstellen & Ansprechpartner finden Sie auf der BAFA-Website.
Fazit: SEO mit BAFA-Förderung als Wachstumsmotor
Die BAFA-Förderung ist eine hervorragende Möglichkeit für KMU, die eigene Online-Sichtbarkeit mit externer SEO-Expertise gezielt und kostengünstig zu verbessern. Wer in die Digitalisierung investieren und wettbewerbsfähig bleiben will, sollte dieses Förderprogramm unbedingt nutzen.
Tipp: Achten Sie darauf, einen beim BAFA registrierten Berater auszuwählen und den Antrag rechtzeitig zu stellen. So sichern Sie sich die finanzielle Unterstützung für nachhaltige SEO-Erfolge!