Über den Autor

Content Strategist at  |  + posts

Sven ist Content Strategist bei Unitedads und entwickelt zielgerichtete Inhalte für digitale Marketingkampagnen.

Mit seiner Erfahrung sorgt er dafür, dass Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch wirkungsvoll sind. Sein Fokus liegt auf SEO, Storytelling und der optimalen Ansprache der Zielgruppe.

Sven erzählt Geschichten – das ist seine Leidenschaft. Wenn er nicht gerade an seinem ersten Fantasy- oder Sci-Fi-Roman arbeitet, braut er in kleinen Mengen köstlichen Met für Freunde und Familie – und erzählt manchmal sogar Geschichten darüber.

Inspiriert durch Bücher, Filme, Serien und PC-Spiele, taucht er gern in phantastische Welten ein, die er auch an seinem selbstgebauten Gaming-PC erkundet.

Ohne Musik geht bei ihm gar nichts: Von Hard Rock und Heavy Metal über Jazz bis hin zu Reggae liebt Sven musikalische Vielfalt.

Seine Neugier treibt ihn ständig dazu an, Neues zu lernen und zu entdecken – denn für ihn beginnt Langeweile erst, wenn die Neugier endet.

ine Webdesign-Agentur konzipiert, gestaltet und entwickelt Websites und kümmert sich um Benutzerfreundlichkeit sowie ansprechendes Design. Zunehmend gehört auch Suchmaschinenoptimierung (SEO) zum Leistungsspektrum solcher Agenturen. Tatsächlich bieten viele Webdesign-Agenturen SEO-Dienstleistungen an – entweder mit eigenem Team oder in Zusammenarbeit mit Partnern. Damit eine Website nicht nur schön aussieht, sondern auch gefunden wird, werden SEO-Aspekte idealerweise von Anfang an in den Erstellungsprozess integriert. Schon in der Programmierung und im Design sollten SEO-relevante Faktoren mitgedacht werden. Einige Webagenturen werben daher explizit damit, Onpage- und Offpage-SEO gleich mitzuliefern. Kurz gesagt: Webdesign und SEO treffen sich dort, wo es darum geht, eine Website sowohl visuell ansprechend als auch suchmaschinenfreundlich zu gestalten.

Vorteile: Webdesign und SEO aus einer Hand

Es kann große Vorteile haben, Webdesign und SEO aus einer Hand zu beziehen. Zum einen arbeiten Designer, Entwickler und SEO-Experten dann eng abgestimmt zusammen – alle ziehen am selben Strang. Technische SEO-Maßnahmen (z. B. saubere Code-Struktur, Ladezeitenoptimierung) können direkt beim Aufbau der Website umgesetzt werden, ohne später teuer „nachrüsten“ zu müssen. Wer Webdesign und SEO getrennt oder nacheinander angeht, riskiert nämlich aufwendige Anpassungen: Eine hübsche Seite im Nachhinein SEO-tauglich zu machen oder umgekehrt eine SEO-optimierte, aber unattraktive Seite nachträglich umzugestalten, ist beides zeit- und kostenintensiv.

Ein weiterer Vorteil einer Full-Service-Agentur: Durch die gemeinsame Planung kann die gesamte Website-Struktur, Content-Erstellung und Technik von Beginn an auf Suchmaschinenfreundlichkeit ausgerichtet werden. Eine erfahrene Webdesign-Agentur mit SEO-Know-how sorgt dafür, dass alle SEO-Aspekte bereits in der Entwicklungsphase berücksichtigt werden. So werden etwa URLs, Meta-Tags, mobile Darstellung und Ladezeiten schon beim Bau der Seite optimiert. Auch die Kommunikation ist einfacher, da nur ein Ansprechpartner-Team alle Fragen rund um Webdesign und SEO koordiniert. Insgesamt führt dieser „Alles-aus-einer-Hand“-Ansatz oft zu schnelleren Ergebnissen und einer Website, bei der Design und Suchmaschinenoptimierung nahtlos ineinandergreifen.

Mögliche Risiken und Grenzen

Trotz der Vorteile gibt es auch Risiken, wenn man sich allein auf eine Webdesignagentur für SEO verlässt – vor allem dann, wenn dort kein tiefgehendes SEO-Know-how vorhanden ist. Nicht jede Agentur, die Webdesign anbietet, verfügt über ausgewiesene SEO-Spezialisten. Oft werden zwar grundlegende Onpage-Optimierungen umgesetzt, doch für fortgeschrittene SEO-Strategien (wie ausführliche Keyword-Strategien, Content-Marketing oder Linkaufbau) fehlt mitunter die Expertise. Die Qualität der SEO-Leistungen kann also stark variieren. Unternehmen sollten abwägen, wie wichtig SEO für sie ist: Geht es um hart umkämpfte Keywords und eine strategische langfristige Optimierung, kann es sinnvoll sein, zusätzlich auf eine dedizierte SEO-Agentur oder einen Spezialisten zurückzugreifen.

Mit anderen Worten: Webdesign-Agenturen können SEO machen, aber das Ergebnis hängt davon ab, wie kompetent und up-to-date sie in diesem Bereich sind. Eine einzelne Agentur kann nicht in jedem Gebiet maximal spezialisiert sein. Wer maximale SEO-Expertise benötigt, setzt eventuell auf separate Experten – während für viele kleinere Projekte die Kombination aus Webdesign und solider Basis-SEO durch eine Agentur völlig ausreichend (oder sogar ideal) ist. Wichtig ist, die Grenzen zu erkennen: Eine Agentur, die „alles kann“, sollte trotzdem nachweisbare SEO-Erfolge vorweisen können und ehrlich kommunizieren, wenn Spezialthemen (z. B. internationales SEO, komplexes Tracking, etc.) externe Unterstützung erfordern.

Typische SEO-Leistungen einer Webdesign-Agentur

Webdesign-Agenturen, die SEO mit anbieten, konzentrieren sich meist auf Onsite- bzw. Onpage-Optimierungen und technische Verbesserungen rund um die Website. Zu den typischen SEO-Leistungen solcher Agenturen gehören unter anderem:

  • Keyword-Recherche und Strategie: Ermittlung relevanter Suchbegriffe und deren Einbindung in Struktur und Inhalte der Website.

  • Inhalts- und Onpage-Optimierung: Erstellung suchmaschinenfreundlicher Texte, Optimierung von Überschriften, Meta-Tags (Title, Description) und Bildern sowie Sicherstellung eines hochwertigen Contents.

  • Website-Struktur & interne Verlinkung: Logischer Aufbau der Seitenhierarchie, benutzerfreundliche Navigation und sinnvolle interne Links, damit Suchmaschinen alle Inhalte leicht crawlen können.

  • Technische SEO & Ladezeitoptimierung: Sauberer Code, geringe Seitenladezeiten durch z. B. Bildkomprimierung und Caching – denn schnelle Ladezeiten verbessern User Experience und Google-Ranking.

  • Mobile Optimierung (Responsive Design): Anpassung des Webdesigns für Smartphones und Tablets, damit die Seite mobil einwandfrei nutzbar ist. Mobile-Friendlyness ist ein wichtiger Rankingfaktor.

  • Integration von Sitemaps und strukturierten Daten: Einrichtung einer XML-Sitemap für Google sowie ggf. Einsatz strukturierter Daten (Schema.org), um die Auffindbarkeit zu erhöhen.

  • Grundlegende Offpage-SEO-Beratung: Manche Webdesignagenturen helfen auch beim Aufbau erster Backlinks oder beraten zu Social-Media-Integration, um die Sichtbarkeit zu steigern. Größeres Linkbuilding wird allerdings oft an spezialisierte SEO-Partner ausgelagert.

All diese Punkte – von technischem SEO über inhaltliche Optimierung bis zur mobilen Nutzerfreundlichkeit – tragen dazu bei, dass eine neue Website onpage optimal vorbereitet ist. Eine gute Agentur wird diese SEO-Aspekte bereits beim Webdesign berücksichtigen, damit die Seite zum Launch eine solide Basis für gutes Ranking hat. Insbesondere Faktoren wie sprechende URLs, schnelle Ladezeiten und responsive Umsetzung sind „Low Hanging Fruits“, die eine Webdesignagentur meist direkt mitliefern kann. Größere Keyword- und Content-Strategien sowie laufende SEO-Betreuung könnten dann später immer noch ergänzt oder vertieft werden.

Tipps zur Auswahl einer Webdesignagentur mit SEO-Kompetenz

Für Unternehmen, die eine Webdesign-Agentur beauftragen möchten, welche auch SEO übernimmt, hier einige Tipps, worauf Sie achten sollten:

  • Referenzen und Erfahrung: Prüfen Sie die Referenzen der Agentur im Bereich SEO. Hat sie bereits Webseiten erfolgreich nach vorne gebracht? Schauen Sie sich Portfolio-Projekte an und fragen Sie nach Fallstudien oder Beispielen. Nachgewiesene Expertise und Kunden-Referenzen sind ein guter Hinweis auf die Qualität der Arbeit.

  • Zertifikate und Qualifikationen: Seriöse SEO-Dienstleister können Zertifizierungen vorweisen. In Deutschland gibt es z. B. das SEO-Qualitätszertifikat des BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft), bei dem Agenturen ihre Arbeitsqualität von unabhängigen Experten prüfen lassen. Auch Google-Partner-Status oder andere Auszeichnungen im Online-Marketing-Bereich können ein Pluspunkt sein. Zertifikate sind kein Muss, aber sie schaffen Vertrauen.

  • Transparenz bei den Maßnahmen: Achten Sie darauf, dass die Agentur offenlegt, welche SEO-Maßnahmen konkret durchgeführt werden. Sie sollten regelmäßig Reportings erhalten, die Erfolge (Ranking-Verbesserungen, Traffic-Entwicklung etc.) nachvollziehbar machen. Mangelnde Transparenz über durchgeführte Arbeiten oder ausbleibende/unverständliche Reports sind Warnsignale. Eine gute Agentur erklärt Ihnen verständlich, was sie tut, statt SEO als nebulöses „Geheimwissen“ darzustellen.

  • Individuelle Beratung statt Pauschallösungen: Jede Website und Branche ist anders. Vorsicht bei Agenturen, die Ihnen sofort ein Standard-Paket verkaufen wollen, ohne auf Ihre spezifischen Ziele einzugehen. Eine seriöse Webdesign-Agentur erkennt man daran, dass sie maßgeschneiderte Lösungen anbietet statt „One size fits all“ zum Festpreis. Gute Anbieter nehmen sich Zeit für eine ausführliche Beratung, analysieren Ihre Zielgruppe und Wettbewerber und erstellen darauf basierend ein individuelles Konzept.

  • Kommunikation und Erreichbarkeit: Gerade wenn SEO ein fortlaufender Prozess ist, sollten Sie Wert auf gute Kommunikation legen. Gibt es feste Ansprechpartner für Ihre Fragen? Werden Änderungen am Projekt schnell zurückgemeldet? Eine Agentur, die zuverlässig erreichbar ist und proaktiv über Fortschritte oder Probleme informiert, erleichtert die Zusammenarbeit enorm.

  • Realistische Erwartungen: Verspricht Ihnen eine Agentur Platz 1 bei Google in wenigen Wochen, ist Skepsis angebracht. Professionelle SEO erfordert Zeit und kontinuierliche Arbeit. Seriöse Anbieter werden keine Garantien für konkrete Rankings abgeben (denn die kann niemand zu 100 % versprechen), sondern Ihnen einen realistischen Ausblick basierend auf Analysen geben. Setzen Sie auf Anbieter, die ehrlich über Chancen und Zeitrahmen sprechen, statt mit unwahrscheinlich schnellen Erfolgen zu locken.

Wenn Sie diese Punkte beachten – also auf Erfahrung, Zuverlässigkeit und Transparenz der Webdesignagentur mit SEO-Schwerpunkt schauen – stehen die Chancen gut, einen Partner zu finden, der Ihre neue Website nicht nur optisch glänzen lässt, sondern ihr auch zu guter Sichtbarkeit in den Suchmaschinen verhilft. Letztlich sollte die Agentur zu Ihrer Unternehmensgröße und Zielsetzung passen: Für kleinere Unternehmen kann eine All-in-One-Agentur effizient sein, während größere Firmen mit hohen SEO-Anforderungen ggf. auf eine Aufgabenteilung (Webdesign-Team + spezialisiertes SEO-Team) setzen. Mit der richtigen Wahl profitieren Sie jedoch in jedem Fall von einer besser abgestimmten Online-Präsenz, bei der Design und SEO Hand in Hand zum Erfolg beitragen.