Über den Autor

Partner at  | alexander.sperber@unitedads.de | Website |  + posts

Alex ist Partner bei UnitedAds, einer führenden Digitalmarketing-Agentur.

Mit fast zwei Jahrzehnten Branchenerfahrung hat er sich zu einer anerkannten Autorität in der Entwicklung wirkungsvoller Kampagnen entwickelt, die das Geschäftswachstum vorantreiben.

Google-Bewertungen gehören zu den wirkungsvollsten – und einfachsten – Mitteln, um dein lokales SEO zu verbessern. Im Gegensatz zu anderen Rankingfaktoren hast du hier echten Einfluss. Und: Ihre Bedeutung wird 2025 weiter steigen.

Viele Unternehmen unterschätzen noch immer, wie stark Bewertungen das Ranking im sogenannten „Local Pack“ beeinflussen – also den lokalen Einträgen in Google Maps und der Google-Suche.

Wenn du regelmäßig neue, hochwertige Bewertungen sammelst, machst du dich sichtbarer, baust Vertrauen auf und bleibst deinen Mitbewerbern einen Schritt voraus.

So sollten deine Google-Bewertungen aussehen

Jede Bewertung ist grundsätzlich hilfreich – aber manche sind für dein SEO besonders wertvoll:

  • Ausführliche Texte, in denen Kund:innen genau beschreiben, was sie bei dir gebucht haben, wie der Ablauf war und was das Ergebnis war.

  • Konkrete Details, wie z. B.:

    • Welches Problem gelöst wurde.

    • Wie die Kommunikation mit deinem Team lief.

    • Ob das Problem vollständig gelöst wurde.

    • Der Name der betreuenden Mitarbeiter:innen.

    • Fotos vom Projekt oder Ergebnis.

Solche Bewertungen haben zwei Vorteile:

  1. Sie erscheinen als „Justifications“ direkt in den Suchergebnissen.

  2. Sie können dein Ranking für enthaltene Suchbegriffe verbessern.

Fotos erhöhen zusätzlich die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit – und sie sorgen oft dafür, dass eine Bewertung ganz oben in deinem Profil bleibt.

Checkliste: Erfolgreiche Google-Bewertungsstrategie 2025

📸 Vorbereitung

Google Business Profile (GBP) vollständig eingerichtet & verifiziert

Bewertungslink aus dem GBP-Dashboard generiert

Bewertungslink gespeichert & in Kommunikationsprozesse integriert

🎯 Mitarbeiter einbinden & motivieren

Alle Mitarbeitenden geschult: Wann & wie man um Bewertungen bittet

Bewertungsziele intern kommuniziert (z. B. 10 neue Bewertungen/Monat)

Bonus-System eingeführt

Namentliche Erwähnung in Bewertung → Gutschein / Prämie

Bewertung mit Foto → Extra-Bonus oder monatliches Gewinnspiel

📨 Automatisierte Bewertungsanfragen aufsetzen

Nach jedem abgeschlossenen Auftrag wird automatisch:

eine SMS mit Bewertungslink verschickt

eine E-Mail mit Bewertungsbitte versendet

Inhalte sind personalisiert, klar & freundlich

🔍 Monitoring & Strategiepflege

Monatliche Kontrolle der Sternebewertung (Ziel: ≥ 4,7)

Wöchentliche Überprüfung: Neue Bewertungen vorhanden?

Negative Bewertungen beantwortet? (freundlich & lösungsorientiert)

Wettbewerber-Reviews analysiert (z. B. mit Places Scout)

Screenshots von neuen Bewertungen für Backup gesichert

So bringst du positive Bewertungen nach oben – und negative nach unten

Im Google-Profil werden Bewertungen standardmäßig nach „relevanteste“ sortiert. Schlechte Bewertungen können dabei lange oben sichtbar bleiben.

Die Lösung: Hol dir regelmäßig echte, positive Bewertungen mit Fotos. Diese verdrängen mit der Zeit negative Kommentare.

Tipp: Bitte deine Kund:innen, nach einem abgeschlossenen Auftrag (z. B. neue Heizung, neues Dach, repariertes Garagentor) ein Foto in ihre Bewertung einzufügen.

Wie du mit negativen Bewertungen professionell umgehst

Kritische Bewertungen sind kein Weltuntergang – sie können dir sogar nutzen:

  • Zeige deine menschliche Seite und reagiere authentisch, lösungsorientiert und freundlich.

  • Perfekte Bewertungen wirken oft unglaubwürdig. Studien zeigen: Nutzer:innen vertrauen Profilen mit 4,7–4,8 Sternen sogar mehr als perfekten 5,0.

Nutze also Kritik, um Vertrauen aufzubauen – und wenn du dabei auch noch Humor einfließen lässt, umso besser.

Überwache deine Bewertungen strategisch

Nur Unternehmen mit mindestens 4,0 Sternen erscheinen bei Suchanfragen mit Wörtern wie „bester“ oder „top“.

Deshalb solltest du regelmäßig prüfen:

  • Hast du einen Durchschnitt von über 4,0?

  • Bekommst du regelmäßig neue Bewertungen?

  • Holen deine Mitbewerber:innen mehr Bewertungen ein als du?

Tools wie Places Scout helfen dabei, den Überblick zu behalten und zu sehen, wie viele Bewertungen deine Konkurrenz pro Woche bekommt.

So bekommst du mühelos kontinuierlich neue Google-Bewertungen

1. Dein Team motivieren

Belohne Mitarbeitende, wenn sie:

  • namentlich in einer Bewertung erwähnt werden.

  • Kund:innen motivieren, ein Foto zu posten.

Mögliche Belohnungen:

  • Bargeld.

  • Amazon-Gutscheine.

  • Restaurant-Gutscheine.

  • Monatliche Gewinnspiele für Viel-Sammler.

2. Automatisierte Anfragen per SMS und E-Mail

  • Nutze den „Bewertungen anfragen“-Link im Google Business Profile.

  • Erstelle automatisierte Nachrichten, die diesen Link nach einem Kauf oder Auftrag versenden.

  • Der Link sollte direkt anklickbar und der Nutzen klar erklärt sein.

3. Andere Unternehmen um Bewertungen bitten

Auch Partnerfirmen, Dienstleister und Lieferanten dürfen dich bewerten – solange es eine geschäftliche Beziehung gab.

Besonders hilfreich für kleine Unternehmen mit wenigen Endkund:innen, z. B. Solo-Selbstständige oder Kanzleien.

Was tun, wenn Bewertungen verschwinden?

Manchmal verschwinden Bewertungen plötzlich – oft durch Fehler im Google-Algorithmus.

So gehst du vor:

  1. Melde dich beim Google-Support.

  2. Wähle „Bewertungen > Bewertung fehlt“.

  3. Reiche Screenshots der verschwundenen Bewertungen mit ein.

  4. Wenn nötig: Poste im Google Business Profile Hilfeforum.

Umgang mit Fake-Bewertungen

Negative Fake-Bewertungen

  • Melde sie über das Google-Tool zur Bewertungsverwaltung.

  • Wird die Bewertung nicht entfernt, kannst du Einspruch einlegen oder den Support kontaktieren.

  • Notfalls hilft dir das GBP-Hilfeforum.

Positive Fake-Bewertungen bei Mitbewerbern

  • Ja, sie funktionieren oft – leider.

  • Melden kannst du sie über das Google-Beschwerdeformular – aber: Der Aufwand lohnt sich selten.

  • Google führt „Fake Review“-Labels ein, um Profile mit manipulierten Bewertungen zu kennzeichnen.

Fazit: Bewertungen sind dein SEO-Geheimwaffe 2025

Google-Bewertungen sind viel mehr als nur nette Worte deiner Kund:innen. Sie sind ein entscheidender Rankingfaktor, stärken das Vertrauen in dein Unternehmen – und sorgen dafür, dass du gefunden wirst und mehr Anfragen bekommst.

Fokussiere dich 2025 auf:

  • Regelmäßige, aussagekräftige Bewertungen mit Fotos.

  • Aktives Monitoring deines Profils.

  • Kreative Mitarbeitermotivation.

So wirst du langfristig sichtbar und erfolgreich im lokalen Markt.

📩 Vorlage 1: Automatisierte E-Mail für Google-Bewertung

Betreff: Wie zufrieden warst du mit unserem Service?

Hallo {{Vorname}},

vielen Dank, dass du dich für [Firmenname] entschieden hast! Es würde uns riesig freuen, wenn du dir 1 Minute Zeit nimmst und uns eine Bewertung auf Google hinterlässt.

Hier geht’s direkt zur Bewertung (kein Login nötig):
👉 [Dein Bewertungslink hier einfügen]

Gerne darfst du auch ein Foto vom Ergebnis anhängen – das hilft anderen Interessenten enorm weiter.

Danke für dein Vertrauen!
Dein [Firmenname]-Team


📱 Vorlage 2: Automatisierte SMS für Google-Bewertung

Hallo {{Vorname}}, danke für deinen Auftrag bei [Firmenname]!
Wir freuen uns über deine Bewertung:
[Kurzlink einfügen]
Ein Foto ist auch super, wenn du eins hast 📸 – Danke!