Über den Autor

Partner at  | alexander.sperber@unitedads.de | Website |  + posts

Alex ist Partner bei UnitedAds, einer führenden Digitalmarketing-Agentur.

Mit fast zwei Jahrzehnten Branchenerfahrung hat er sich zu einer anerkannten Autorität in der Entwicklung wirkungsvoller Kampagnen entwickelt, die das Geschäftswachstum vorantreiben.

Google Analytics 4 (GA4) ist kostenlos nutzbar – doch die Einrichtung verursacht in der Praxis Kosten. Unternehmen stehen dabei vor der Wahl: eigenes Setup, Unterstützung durch Freiberufler oder ein Agenturpaket. Welche Faktoren die tatsächlichen Kosten beeinflussen und mit welchen Budgets Firmen in Deutschland rechnen sollten, beleuchten wir in diesem Beitrag.

1. Was kostet die Einrichtung von Google Analytics 4 in Deutschland?

Unternehmen in Deutschland wählen bei der GA4-Einrichtung meist zwischen drei Optionen: Eigenimplementierung (DIY), Unterstützung durch einen Freiberufler oder die Zusammenarbeit mit einer Digitalagentur.

Die DIY-Variante ist zwar kostenlos, erfordert aber erheblichen Zeitaufwand sowie technisches und analytisches Know-how. Freiberufler berechnen in der Regel Stundensätze von 85–120 €, während Agenturen häufig Paketlösungen anbieten. Basispakete starten bei rund 990 €, umfassendere E-Commerce-Setups können bis zu 4.000 € oder mehr kosten.

Die tatsächlichen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab – etwa der Komplexität der Website, den benötigten Tracking-Anforderungen (z. B. E-Commerce-Tracking), der DSGVO-konformen Implementierung oder zusätzlichen Integrationen.

Dieser Beitrag bietet eine detaillierte Analyse der wichtigsten Kosten- und Einflussfaktoren, damit Unternehmen ihre GA4-Implementierung realistisch planen und budgetieren können.

2. Google Analytics 4: Das Werkzeug vs. Die Einrichtung

GA4 Standard: Kostenlos, aber nicht kostenfrei in der Umsetzung. Die Standardversion von Google Analytics 4 (GA4) ist für alle Website- und App-Betreiber kostenlos verfügbar.

Sie umfasst Kernfunktionen wie:

  • Ereignisbasiertes Tracking-Modell
  • Benutzerzentrierte Analysen
  • Zielgruppenerstellung
  • Integration mit Google Ads

Google bietet GA4 kostenlos an, um seine Werbeprodukte zu verbessern und gleichzeitig einen Einstieg in das kostenpflichtige Enterprise-Produkt GA4 360 zu schaffen.

Wichtig: Auch wenn das Tool selbst kostenlos ist, entstehen Kosten bei Einrichtung, Konfiguration und laufender Wartung. Diese erfordern Zeit, Fachwissen oder externe Unterstützung. Unternehmen sollten deshalb klar zwischen dem „kostenlosen“ Tool und dem ressourcenintensiven Implementierungsprozess unterscheiden, um ihre Budgetplanung realistisch aufzusetzen.

Kurzer Hinweis zu GA4 360 (Enterprise-Version)

Neben der Standardversion gibt es Google Analytics 360 (GA4 360) – die Premium-Variante für große Unternehmen mit hohem Datenvolumen und komplexen Analyseanforderungen.

Die Kosten sind erheblich: ab ca. 50.000 US-Dollar jährlich, oft über 150.000 US-Dollar – abhängig vom Event-Volumen und der Nutzung zusätzlicher Features.

Für die überwältigende Mehrheit der KMU in Deutschland bleibt die kostenlose Standardversion ausreichend. Dennoch zeigt der hohe Preispunkt von GA4 360, wie wertvoll eine korrekte Implementierung selbst der Gratisversion ist – häufig mit externer Expertise, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

3. GA4 Kosten & Implementierungsoptionen

Der DIY-Ansatz: Zeit statt Geld investieren

Unternehmen können GA4 mit internen Ressourcen selbst einrichten. Dieser Weg vermeidet direkte Ausgaben für externe Dienstleister, erfordert aber eine hohe Investition an Zeit und Kompetenz. Folgende Schritte sind notwendig:

  • Einarbeitung in das ereignisbasierte Datenmodell von GA4
  • Technische Implementierung über den Google Tag Manager (GTM)
  • Sicherstellung der DSGVO-Konformität (inkl. Consent Management Platform)
  • Schulung von Mitarbeitern

Die Herausforderungen liegen in der steilen Lernkurve und dem Risiko von Fehlern. Eine fehlerhafte Einrichtung führt schnell zu ungenauen Daten und damit zu schlechteren Geschäftsentscheidungen.

Die eigentlichen Kosten des DIY-Ansatzes bestehen in Opportunitätskosten: Mitarbeiter investieren Zeit in Setup und Wartung, die für andere Kerngeschäftsaktivitäten fehlt. Dazu kommt das Risiko einer suboptimalen Implementierung.

Zusammenarbeit mit einem GA4-Freiberufler

Kompetenzbereich Geschätzter Stundensatz (€/Std., netto)
GA4 / Digital Analyst 85 € – 120 €+
Google Tag Manager (GTM) 85 € – 100 €+
SEO / Marketing (mit GA4) 85 € – 120 €+

Zusammenarbeit mit einer Digitalagentur

Paketstufe Preisbereich (€, netto, einmalig) enthaltene Leistungen
Basis / Starter 990 € – 1.500 € GTM-Setup, Basis-GA4-Implementierung, DSGVO-konforme Konfiguration (Consent Mode Basis), Standard-Event-Tracking, QA
Standard / E-Commerce 1.990 € – 3.000 € Leistungen aus Basis + E-Commerce-Tracking (via Data Layer), ggf. erweiterte Events, Basis-Onboarding/Einweisung
Advanced / Enterprise 3.990 €+ Leistungen aus Standard + umfassendes E-Commerce/Custom Event Tracking, Custom Dashboards (z. B. Looker Studio), vertiefte Schulung

Das Wertversprechen einer Agentur liegt in Planungssicherheit und umfassender Betreuung. Unternehmen erhalten ein gemanagtes Setup mit klar kalkulierbaren Kosten, was besonders für Standard- oder E-Commerce-Websites attraktiv ist.

4. Schlüsselfaktoren für die Kosten für das GA4-Setup

Die Basiskosten – etwa der Stundensatz eines Freiberuflers oder das Honorar einer Agentur – sind nur der Ausgangspunkt. Entscheidend sind mehrere Faktoren, die den tatsächlichen Aufwand und damit den Endpreis stark beeinflussen.

Komplexität der Website oder Anwendung

Je mehr Seiten, Subdomains oder SPAs vorhanden sind, desto aufwendiger wird die Implementierung. Besonders herausfordernd ist es, wenn sowohl Web- als auch App-Tracking benötigt werden.

Ältere oder schwer anpassbare CMS-Systeme erfordern zusätzliche Anpassungen und können den Zeit- und Kostenaufwand deutlich erhöhen.

Tiefe der Tracking-Anforderungen

Von einem Basis-Setup bis hin zu komplexen E-Commerce-Implementierungen variieren Aufwand und Kosten erheblich:

  • Basis-Setup: Standard-Tags, automatische Ereignisse, Grundeinstellungen
  • Benutzerdefinierte Events: Tracking spezifischer Interaktionen, Messkonzept, GTM-Konfiguration
  • E-Commerce-Tracking: Data Layer für Warenkorb, Checkout und Käufe
  • Benutzerdefinierte Dimensionen & Metriken: Erweiterungen für Segmente oder KPIs

DSGVO-Konformität & Consent Management

Ein Muss in Deutschland und der EU: die Integration einer Consent Management Platform (CMP) und die richtige Konfiguration des Google Consent Mode.

Dies erhöht die technische Komplexität, ist aber unverzichtbar. Fehlerhafte Implementierungen bergen rechtliche Risiken und führen zu verfälschten Daten – ein nicht verhandelbarer Kostenfaktor.

Integration mit anderen Plattformen

GA4 wird meist mit dem Google Tag Manager (GTM) verknüpft. Während ein Basis-Setup oft enthalten ist, treiben komplexe GTM-Konfigurationen die Kosten hoch.

Weitere Integrationen – etwa mit Google Ads, BigQuery oder CRM-Systemen – erfordern zusätzliche Arbeitsschritte und erhöhen den Projektumfang.

Reporting, Dashboards & Schulung

Die GA4-Oberfläche unterscheidet sich stark von Universal Analytics. Viele Unternehmen benötigen:

  • Individuelle Dashboards (z. B. in Looker Studio)
  • Schulungen für Teams zur Dateninterpretation
  • Anpassungen an gewohnte KPIs und Reporting-Strukturen

Dies geht über die reine Technik hinaus und stellt einen Mehrwert, aber auch einen Kostentreiber dar.

5. Geschätzte Kostenrahmen für GA4-Setup-Szenarien

Indikative Kostenrahmen für GA4-Setups in Deutschland

Basierend auf den analysierten Daten zu Anbieterkosten und Einflussfaktoren lassen sich folgende Richtwerte für typische GA4-Setup-Szenarien in Deutschland ableiten. Diese Werte sind Schätzungen – tatsächliche Angebote können je nach Projektumfang abweichen.

Szenario A: Basis-Setup (einfache Website oder Blog)

Umfang: Kleine Website mit weniger als 20 Seiten, Standard-CMS wie WordPress. Enthalten sind die Implementierung des Basis-GA4-Tags via GTM, die Aktivierung der „Optimierten Analysen“, eine DSGVO-konforme Einrichtung (Consent Mode Basis) sowie die Verknüpfung mit der Search Console und Google Ads. Benutzerdefinierte Events spielen hier nur eine untergeordnete Rolle.

Kostenrahmen:

  • Freiberufler: ca. 400 € – 900 € (4–10 Stunden bei 85–100 €/Std.)
  • Agentur: ca. 990 € – 1.500 € (Basis-/Starter-Pakete)

Szenario B: Standard-E-Commerce-Setup

Umfang: Ein kleiner bis mittlerer Online-Shop (z. B. WooCommerce oder Shopify). Enthalten sind alle Leistungen aus Szenario A sowie ein vollständiges E-Commerce-Tracking (Produktansichten, Warenkorb, Checkout, Kauf) über Data Layer und GTM. Zusätzlich können wichtige Custom Events wie Newsletter-Anmeldungen integriert werden. Oft ist auch eine grundlegende Einweisung inbegriffen.

Kostenrahmen:

  • Freiberufler: ca. 900 € – 2.500 €+ (10–25+ Stunden, abhängig von Plattform und Data-Layer-Komplexität)
  • Agentur: ca. 1.990 € – 3.000 €+ (Premium-/E-Commerce-Pakete)

Szenario C: Komplexes Setup (erweitertes Tracking & Integrationen)

Umfang: Größere Websites oder Apps mit mehreren Datenstreams (Web/App). Dazu gehören umfangreiches Custom Event-Tracking, erweiterte E-Commerce-Funktionen, Integrationen mit Drittsystemen (z. B. CRM-Datenimport), benutzerdefinierte Dashboards in Looker Studio sowie Schulungen für interne Teams.

Kostenrahmen:

  • Freiberufler: ca. 2.500 € – 5.000 €+ (25–50+ Stunden, stark variabel)
  • Agentur: ca. 3.990 € – 7.000 €+ (Advanced-/Enterprise-Pakete oder individuelle Angebote)
Szenario Umfang Kosten Freiberufler Kosten Agentur
Basis-Setup
(einfache Website/Blog)
Kleine Website ( ca. 400 € – 900 €
(4–10 Std.)
ca. 990 € – 1.500 €
(Starter-Pakete)
Standard
E-Commerce-Setup
Kleiner/mittlerer Shop (WooCommerce, Shopify), Basis + vollständiges E-Commerce-Tracking via Data Layer, ggf. Custom Events (Newsletter), Einweisung ca. 900 € – 2.500 €+
(10–25+ Std.)
ca. 1.990 € – 3.000 €+
(E-Commerce-Pakete)
Komplexes Setup
(erweitertes Tracking)
Größere Website/App, mehrere Datenstreams, Custom Events, erweiterte E-Commerce-Funktionen, CRM-Integration, Looker Studio Dashboards, Team-Schulung ca. 2.500 € – 5.000 €+
(25–50+ Std.)
ca. 3.990 € – 7.000 €+
(Enterprise/individuell)

6. Fazit und Empfehlungen

Die Analyse zeigt: Zwar ist die Standardversion von Google Analytics 4 kostenlos, doch die professionelle Einrichtung verursacht in Deutschland Kosten – sei es durch internen Zeitaufwand oder durch externe Dienstleister.

  • Freiberufler: ca. 85 € – 120 €+ pro Stunde
  • Agenturpakete: von ca. 990 € (Basis) bis über 4.000 € (komplexe Setups)

Wesentliche Kostentreiber sind die Komplexität der Website, die Tiefe des Trackings, die DSGVO-konforme Implementierung, notwendige Integrationen sowie individuelle Berichte und Schulungen.

Wahl des richtigen Ansatzes

  • 🛠️ DIY : Geeignet bei vorhandener Expertise, genügend Zeitressourcen und einfachen Tracking-Anforderungen. Risiko: Fehler bei fehlendem Fachwissen.
  • 👤 Freiberufler : Flexible Lösung für klar definierte Projekte oder mittlere Komplexität. Vorteilhaft, wenn spezielles Know-how wie GTM-Expertise gefragt ist.
  • 🏢 Agentur : Bietet strukturierte Prozesse, transparente Paketpreise und laufenden Support. Besonders geeignet für komplexe Projekte oder Unternehmen, die Qualitätssicherung und integrierte Leistungen wünschen.

Empfehlungen für Unternehmen

  • 📝 Bedarf klar definieren
    Vor Einholung von Angeboten sollten die KPIs, Nutzeraktionen und Reporting-Bedürfnisse dokumentiert werden.
  • ⚖️ DSGVO priorisieren
    Achte darauf, dass der Anbieter nachweislich Erfahrung mit Consent Mode & DSGVO im deutschen Kontext hat – ein Muss, keine Option.
  • 📊 Angebote vergleichen
    Leistungsumfang genau prüfen: Sind GTM-Setup, Consent Management, E-Commerce-Tracking und Schulung enthalten?
  • 🚀 Langfristigen Wert berücksichtigen
    Die günstigste Lösung ist nicht immer die beste. Ein sauberes, DSGVO-konformes Setup und Schulungen sichern langfristig Datenqualität und Nutzbarkeit.

Schlussgedanke

Die Implementierung von Google Analytics 4 ist ein zentraler Schritt für datengetriebene Entscheidungen. Auch wenn die Kosten variieren: Eine angemessene Investition in ein korrektes Setup bringt langfristig Mehrwert und Sicherheit.