Über den Autor
Alex ist Partner bei UnitedAds, einer führenden Digitalmarketing-Agentur.
Mit fast zwei Jahrzehnten Branchenerfahrung hat er sich zu einer anerkannten Autorität in der Entwicklung wirkungsvoller Kampagnen entwickelt, die das Geschäftswachstum vorantreiben.
Das Google Core Update Juni 2025 sorgt derzeit für Diskussionen in der SEO-Welt. Wie bei jedem großen Core Update stellt sich die Frage: Welche Ranking-Faktoren hat Google angepasst, welche Branchen sind besonders betroffen und wie sollten Website-Betreiber reagieren?
In diesem Beitrag erhältst Du einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Neuerungen, deren Auswirkungen auf die Suchergebnisse sowie konkrete Tipps, um Dein Ranking zu stabilisieren oder sogar zu verbessern.
1. Was ist das Google Core Update Juni 2025?
Grundprinzip der Core Updates
Core Updates sind größere Algorithmus-Anpassungen, die Google mehrmals im Jahr veröffentlicht. Ziel ist es, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern und Nutzern Inhalte anzuzeigen, die relevanter und hilfreicher sind.
Im Juni 2025 hat Google erneut Schwerpunkte auf E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) gelegt und Signale für Nutzerzufriedenheit weiter gestärkt. Informiere dich auch über die Hintergründe in einem weiteren Artikel zu allgemeinen Google Core updates.
Warum dieses Update besonders ist
Das Juni 2025 Update gilt als eines der größten Updates der letzten Jahre. Besonders stark betont wird die tatsächliche Erfahrung des Autors und die Einzigartigkeit von Inhalten. Gleichzeitig hat Google die Spam-Bekämpfung verschärft und Seiten mit minderwertigen Inhalten spürbar im Ranking zurückgestuft.
2. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
1. Stärkerer Fokus auf Experience (Erfahrung)
Google bewertet nun sichtbarer, ob Inhalte auf realer Erfahrung beruhen. Artikel, die persönliche Beispiele, Case Studies oder Praxisberichte enthalten, schneiden besser ab als reine generische Texte.
👉 Beispiel: Ein Reiseblog mit echten Erfahrungsberichten über Hotels wird höher bewertet als ein KI-generierter Artikel ohne persönliche Note.
2. KI-Inhalte unter Beobachtung
Während Google KI-generierte Inhalte nicht grundsätzlich abstraft, achtet der Algorithmus stärker auf Originalität und Informationsdichte. Inhalte, die eins zu eins aus KI-Tools übernommen werden, ohne menschliche Überarbeitung, verlieren Sichtbarkeit.
Tipp: Wenn Du KI einsetzt, kombiniere sie mit Deiner Fachkompetenz und füge einzigartige Insights hinzu.
3. Neue Gewichtung bei Autorität und Trust
Webseiten müssen klarer zeigen, wer für den Inhalt verantwortlich ist. Transparenz über Autoren, Quellen und Expertise ist entscheidender geworden.
👉 Best Practice: Ergänze Autorenboxen, klare Quellenangaben und verlinke auf relevante externe Studien, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
4. Technische Faktoren bleiben wichtig
Auch im Juni 2025 gilt: Page Speed, mobile Usability und Core Web Vitals sind unverändert Rankingfaktoren. Websites mit langsamen Ladezeiten oder schlechter mobiler Darstellung haben deutlich verloren.
Google revolutioniert die Suche mit erweiterten KI-Übersichten und dem neuen „KI-Modus“
Google kündigte bedeutende Neuerungen für seine Suchmaschine an, die darauf abzielen, die Art und Weise, wie ...
3. Auswirkungen des Google Core Updates Juni 2025
Sichtbarkeitsgewinne und -verluste
Das Update hat starke Verschiebungen in den SERPs ausgelöst. Besonders Nischenwebsites mit einzigartigem Content konnten Gewinne verzeichnen. Gleichzeitig haben Portale mit oberflächlichen Inhalten und Aggregator-Seiten spürbare Verluste hinnehmen müssen.
Auswirkungen auf Content-Strategien
Unternehmen, die bisher stark auf Massen-Content gesetzt haben, stehen vor Problemen. Wer stattdessen hochwertige, tiefgehende Inhalte mit Expertenbezug liefert, wird im neuen Algorithmus belohnt. Auswirkungen des Juni Core Updates wurden bereits kurz nach dem Roll-Out auf Foren wie SERoundtable stark kommentiert.
👉 Wichtig: Inhalte, die nur „für Google“ erstellt wurden, haben es schwer. Content muss für den Nutzer relevant und nützlich sein.
Mehr Transparenz erforderlich
Viele SEOs berichten, dass Websites mit klar ausgewiesenen Autorenprofilen und offenen Quellenangaben deutlich profitiert haben. Google möchte sicherstellen, dass Nutzer den Verfasser als vertrauenswürdig einstufen können.
4. Betroffene Branchen
1. Gesundheit & Medizin (YMYL – Your Money Your Life)
Websites im medizinischen Bereich sind wie gewohnt stark betroffen. Inhalte ohne wissenschaftliche Quellen oder Expertenbezug haben verloren.
👉 Beispiel: Gesundheitsblogs ohne klare Fachautoren wurden abgestraft, während Seiten mit Ärzten oder zertifizierten Experten Rankings verbessern konnten.
2. Finanzen & Recht
Auch Finanz- und Rechtsseiten unterliegen strengen E-E-A-T-Kriterien. Webseiten ohne klare Autorenschaft oder mit veralteten Informationen verloren an Sichtbarkeit.
👉 Praxis-Tipp: Regelmäßig Inhalte aktualisieren und Autoren mit nachweisbarer fachlicher Kompetenz präsentieren.
3. E-Commerce & Produktbewertungen
Besonders Shops mit Thin Content (zu knappen Produktbeschreibungen) haben Verluste erlitten.
Dagegen konnten Shops mit ausführlichen Tests, Erfahrungsberichten und Videos profitieren.
👉 Best Practice: Ergänze Produktseiten um Kundenbewertungen, FAQs und Vergleichstabellen, um Mehrwert zu schaffen.
4. Reise & Lifestyle
Reiseblogs und Portale wurden genau auf Authentizität geprüft. Seiten mit persönlichen Erfahrungsberichten und eigenen Bildern legten zu, während rein aggregierte Inhalte verloren.
5. Handlungsempfehlungen für Website-Betreiber
Um die Auswirkungen des Google Core Updates Juni 2025 abzufedern, solltest Du Inhalte kontinuierlich verbessern. Setze auf Tiefe und Mehrwert, indem Du Probleme wirklich löst und eine einzigartige Perspektive einbringst. Aktualisiere regelmäßig, da veraltete Beiträge schnell an Sichtbarkeit verlieren.
Stärke Deine Autorität und Transparenz, indem Du Autorenboxen mit Qualifikationen integrierst und auf seriöse Quellen verweist. Ergänze interne Verlinkungen, um Deine Themenautorität auszubauen und Google ein klares Signals zu geben. So wirkt Dein Content glaubwürdiger und relevanter.
Vergiss die technische Optimierung nicht: Ladezeiten, Interaktivität und mobile Darstellung sind entscheidend. Achte auf die Core Web Vitals und überprüfe in der Search Console, ob Deine Seiten indexiert sind. Nur so bleibt die technische Basis stabil.
Beim Umgang mit KI-Inhalten gilt: Nutze KI als Werkzeug, nicht als Ersatz für Deine Expertise. Ergänze Texte mit eigenem Fachwissen und achte auf individuelle Formulierungen. So vermeidest Du Duplicate Content und bietest echten Mehrwert.
6. Fazit: Das bedeutet das Google Juni 2025 Core Update für Dich
Das Google Core Update Juni 2025 zeigt einmal mehr: Qualität, Erfahrung und Vertrauen sind die zentralen Ranking-Faktoren. Wer echte Expertise vermittelt und Inhalte für den Nutzer statt nur für den Algorithmus erstellt, wird langfristig gewinnen.
Unternehmen und Webseitenbetreiber sollten jetzt ihre Content-Strategie überdenken, alte Inhalte prüfen und auf eine klare Positionierung mit Expertise und Transparenz setzen.
Wer diese Punkte berücksichtigt, wird nicht nur vom Core Update Juni 2025 profitieren, sondern seine Website auch zukunftssicher aufstellen.









