Der ultimative Leitfaden zum Google Merchant Center

Bist du bereit, dein E-Commerce-Spiel auf die nächste Stufe zu heben? Das Google Merchant Center (GMC) ist die Geheimwaffe, die clevere Online-Händler nutzen, um ihre Produkte auf Google-Plattformen zu präsentieren und Millionen potenzieller Kunden zu erreichen. Egal, ob du gerade erst anfängst oder deine bestehende Einrichtung optimieren möchtest, dieser ultimative Leitfaden führt dich durch alles, was du wissen musst, um das Beste aus GMC im Jahr 2024 herauszuholen. Schnall dich an – das wird ein Game-Changer!

Einrichtung deines Google Merchant Center-Kontos

Der erste Schritt, um die Macht des Google Merchant Centers zu entfesseln, ist die Erstellung deines Kontos. Gehe zur Google Merchant Center-Seite und klicke auf „Jetzt starten“. Folge den Anweisungen, um deine Geschäftsinformationen und Website-Details einzugeben. Wenn du von GMC Classic zu GMC Next wechselst, keine Sorge; Google rollt das Update schrittweise aus und es verspricht eine optimierte Erfahrung mit neuen Funktionen.

Sobald dein Konto eingerichtet ist, musst du deine Website verifizieren und beanspruchen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um dein Eigentum zu bestätigen und die volle Kontrolle über deine Einträge zu erhalten. Du kannst deine Website mit Methoden wie dem Hinzufügen einer HTML-Datei, der Verbindung über den Google Tag Manager oder der Verknüpfung deines Google Analytics-Kontos verifizieren. Stelle sicher, dass du diesen Schritt abschließt, um deine Produkte zu präsentieren.

Produkt-Datenfeeds: Das Rückgrat von GMC

Dein Produkt-Datenfeed ist der Kern deiner Google Merchant Center-Einrichtung. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Tabelle, die alle wichtigen Informationen über deine Produkte enthält, einschließlich Titel, Beschreibung, Preis und Verfügbarkeit. Der von dir erstellte Feed bestimmt, wie deine Produkte in der Google-Suche, bei Google Shopping und anderen Diensten angezeigt werden.

Beginne mit der Erstellung eines Primärfeeds, der deine Hauptdatenquelle ist. Gehe dazu in den Bereich „Produkte“ und wähle „Produkte aus einer Datei hinzufügen“. Lade deine Datendatei hoch oder gib die Feed-URL an und lege den Zeitplan für automatische Aktualisierungen fest. Mit diesem Feed kannst du die Sprache und das Zielland ändern, Produktdaten hinzufügen oder entfernen und Feed-Regeln anwenden.

Für eine erweiterte Datenverwaltung solltest du das Hinzufügen von Ergänzungsfeeds in Betracht ziehen. Diese Feeds werden verwendet, um die Daten in deinem Primärfeed zu aktualisieren oder zu verbessern, können aber nicht unabhängig verwendet werden. Wenn du beispielsweise Werbetexte aktualisieren oder saisonale Preise hinzufügen musst, sind ergänzende Feeds deine beste Wahl.

Vergiss nicht die Regionalen Inventarfeeds, wenn du mehrere Standorte mit unterschiedlichen Lagerbeständen oder Preisen hast. Diese Feeds helfen dir, die richtigen Produkte den richtigen Kunden basierend auf ihrem Standort zu präsentieren.

Optimierung von Produkteinträgen für bessere Sichtbarkeit

Nachdem deine Produktdaten hochgeladen wurden, ist es an der Zeit sicherzustellen, dass sie herausstechen. Konzentriere dich zunächst auf deine Produkttitel. Diese sollten klar, prägnant und mit relevanten Informationen gefüllt sein. Füge wichtige Attribute wie Marke, Farbe, Größe und Modell hinzu, um es Kunden zu erleichtern, genau das zu finden, was sie suchen. Denke daran, dass die ersten paar Wörter am wichtigsten sind, also verwende sie mit Bedacht!

Deine Produktbeschreibungen sollten die einzigartigen Merkmale und Vorteile deiner Produkte hervorheben. Verwende eine natürliche Sprache, vermeide Keyword-Stuffing und stelle sicher, dass die Beschreibungen leicht lesbar und informativ sind. Dies ist deine Chance, potenzielle Käufer davon zu überzeugen, dass dein Produkt die beste Wahl ist.

Bilder spielen eine entscheidende Rolle beim Online-Shopping, insbesondere auf einer visuellen Plattform wie Google Shopping. Verwende hochwertige Bilder mit einer Mindestauflösung von 800×800 Pixeln. Stelle sicher, dass die Bilder gut ausgeleuchtet sind und das Produkt deutlich vor einem einfachen Hintergrund sichtbar ist. Vergiss nicht, Alt-Text zu verwenden, um deine Bilder für eine bessere SEO und Barrierefreiheit zu beschreiben.

Verständnis der Google Merchant Center-Richtlinien und Compliance

Um deine Einträge aktiv zu halten und Sperrungen zu vermeiden, ist es wichtig, die Google-Richtlinien einzuhalten. Stelle sicher, dass alle deine Produktdaten korrekt und aktuell sind. Irreführende Informationen können zu Ablehnungen oder sogar zur Kontosperrung führen. Überprüfe regelmäßig die Google Merchant Center-Richtlinien, um konform zu bleiben.

Wenn du auf Probleme stößt, verwende das Diagnosetool, um Fehler zu identifizieren und zu beheben. Häufige Probleme sind falsche GTINs, fehlende Attribute oder Richtlinienverstöße. Behebe diese Probleme umgehend, um Unterbrechungen deiner Produkteinträge zu vermeiden. Wenn dein Konto gesperrt wird, überprüfe die Gründe, nimm die notwendigen Korrekturen vor und reiche einen Einspruch ein, um wieder auf Kurs zu kommen.

Leistungssteigerung mit Merchant Center-Programmen

Das Google Merchant Center bietet mehrere Programme zur Steigerung deiner Produktsichtbarkeit und zur Förderung von mehr Verkäufen. Ein solches Programm sind Google Shopping-Aktionen, mit denen Kunden direkt von Google-Plattformen aus kaufen können. Dieses nahtlose Kauferlebnis kann deine Conversion-Raten erheblich steigern.

Wenn du physische Geschäfte hast, solltest du die Verwendung von Lokalen Inventaranzeigen in Betracht ziehen. Dieses Programm zeigt dein lokales Inventar Kunden in der Nähe deiner Geschäfte an und hilft, den Kundenverkehr zu steigern. Es ist eine großartige Möglichkeit, deine Online- und Offline-Verkaufskanäle zu verbinden.

Nutze zusätzlich kostenlose Produkteinträge und Oberflächen auf Google, um deine Produkte ohne zusätzliche Kosten vor mehr Kunden zu präsentieren. Diese Programme zeigen deine Produkte auf verschiedenen Google-Properties an und erhöhen deine Reichweite, ohne dass bezahlte Werbung erforderlich ist.

Überwachung und Analyse der Leistung

Sobald deine Produkte live sind, ist es entscheidend, ihre Leistung regelmäßig zu überwachen. Das Google Merchant Center bietet eine Vielzahl von Berichten, die Einblicke in die Leistung deiner Produkte auf verschiedenen Google-Plattformen geben. Nutze diese Berichte, um Top-Produkte zu identifizieren, Trends zu erkennen und deine Einträge für bessere Ergebnisse zu optimieren.

Behalte deine Produktdiagnosen im Auge, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Das Diagnosetool kann dich auf Probleme wie abgelehnte Produkte, fehlende Attribute oder Richtlinienverstöße aufmerksam machen und dir die Möglichkeit geben, diese zu beheben, bevor sie deine Sichtbarkeit beeinträchtigen.

Integrationen und erweiterte Funktionen

Das Google Merchant Center lässt sich nahtlos in andere Plattformen wie Shopify integrieren, wodurch es einfach ist, deine Produktfeeds über mehrere Kanäle hinweg zu verwalten. Installiere einfach die Google & YouTube-App in deinem Shopify-Store, verknüpfe sie mit deinem GMC-Konto und deine Produkte werden automatisch zwischen den Plattformen synchronisiert.

Vergiss nicht, deine Umsatzsteuer- und Versandeinstellungen zu konfigurieren. Google kann Steuern automatisch basierend auf deinem Standort berechnen, aber du hast auch die Möglichkeit, diese Einstellungen an deine Geschäftsanforderungen anzupassen. Richte deine Lieferdienste ebenfalls so ein, dass deinen Kunden genaue Versandkosten und Lieferzeiten angezeigt werden.

Umstellung auf Google Merchant Center Next

Im Jahr 2024 hat Google Google Merchant Center Next eingeführt, eine aktualisierte Version der Plattform, die eine intuitivere Benutzererfahrung und neue Funktionen wie Leistungseinblicke und ein Produktstudio zum Bearbeiten von Fotos bietet. Wenn du bereits GMC Classic verwendest, wirst du im Laufe des Jahres eingeladen, zu GMC Next zu wechseln.

Für neue Benutzer ist GMC Next die Standarderfahrung, und obwohl der Übergang automatisch erfolgt, ist es wichtig, sich mit der neuen Benutzeroberfläche und den Funktionen vertraut zu machen. Wenn du auf Probleme stößt oder das alte Layout bevorzugst, kannst du zu GMC Classic zurückkehren – beachte jedoch, dass die Rückkehr eine Einbahnstraße ist und du auf die Migration durch Google warten musst, wenn du zu GMC Next zurückkehren möchtest.

Fazit

Das Google Merchant Center ist ein leistungsstarkes Tool für E-Commerce-Unternehmen, und es zu beherrschen kann dir einen erheblichen Vorteil im wettbewerbsorientierten Online-Markt verschaffen. Von der Einrichtung deines Kontos und der Optimierung von Produkteinträgen bis hin zur Verwaltung der Compliance und der Nutzung erweiterter Funktionen deckt dieser Leitfaden alles ab, was du brauchst, um auf der Plattform erfolgreich zu sein.

Bleibe proaktiv, halte deine Produktdaten aktuell und überprüfe regelmäßig deine Leistung, um sicherzustellen, dass dein Google Merchant Center-Konto immer mit maximaler Effizienz läuft. Mit diesen Tipps und Strategien bist du auf dem besten Weg, deine Online-Präsenz zu maximieren und mehr Verkäufe zu erzielen. Viel Erfolg!