Google hat erneut eine bedeutende Änderung an seinem Suchalgorithmus vorgenommen. Diese sogenannten Core Updates sind fundamentale Anpassungen, die darauf abzielen, die Qualität und Relevanz der Suchergebnisse für die Nutzer kontinuierlich zu verbessern. Am 27. März 2025 wurde das erste große Core Update des Jahres abgeschlossen: das März 2025 Core Update (). Solche Updates werden von Google mehrmals jährlich durchgeführt, um sicherzustellen, dass die angezeigten Informationen den aktuellen Bedürfnissen der Suchenden entsprechen und die sich ständig weiterentwickelnde Online-Landschaft widerspiegeln (). Die Information, dass Google plant, Core Updates zukünftig häufiger zu veröffentlichen (), deutet auf eine dynamischere Umgebung für Website-Betreiber hin, die sich auf potenziell häufigere Anpassungen ihrer Online-Strategien einstellen müssen. 

Die wichtigsten Fakten zum März 2025 Core Update

Das März 2025 Core Update wurde am 13. März 2025 gestartet und benötigte etwa zwei Wochen für die vollständige Ausrollung, welche am 27. März 2025 abgeschlossen wurde (). Diese Dauer von rund 14 Tagen ist ein typischer Zeitrahmen für umfassendere Core Updates (). Google selbst beschrieb das Update als eine „reguläre Aktualisierung, die darauf abzielt, relevantere und zufriedenstellendere Inhalte für Suchende aus allen Arten von Websites besser hervorzuheben“). 

Die offizielle Beschreibung von Google ist bewusst allgemein formuliert und gibt keine spezifischen Änderungen an Ranking-Faktoren bekannt (). Diese Vorgehensweise führt oft zu Unsicherheit bei Website-Betreibern, da konkrete Anweisungen fehlen. Infolgedessen sind Webmaster und SEO-Experten darauf angewiesen, sich auf allgemeine Best Practices zu konzentrieren, wie die Optimierung der Inhaltsqualität und der Nutzererfahrung, anstatt nach spezifischen algorithmischen Schwachstellen zu suchen. 

Was ist passiert? Beobachtete Auswirkungen

Die Einführung des März 2025 Core Updates führte zu einer deutlichen Volatilität in den Suchergebnissen. Einige Beobachter stellten fest, dass die Intensität der Veränderungen vergleichbar mit dem Core Update vom Dezember 2024 war. Während der Ausrollphase hatten einige SEO-Analysewerkzeuge Schwierigkeiten, akkurate Daten zu liefern, was die unmittelbare Bewertung der Auswirkungen erschwerte. Website-Betreiber sollten daher ihre Performance-Daten in der Google Search Console über einen längeren Zeitraum analysieren, um fundierte Rückschlüsse ziehen zu können.  

Besonders bemerkenswert waren die beobachteten Auswirkungen auf verschiedene Arten von Websites und in unterschiedlichen Branchen:

  • Foren: Ein signifikanter Rückgang der Sichtbarkeit wurde bei vielen Foren festgestellt, mit Ausnahme von Reddit. Reddit schien von dem Update zu profitieren. Dies deutet darauf hin, dass Google möglicherweise eine Neubewertung von nutzergenerierten Inhalten vorgenommen hat, wobei die Qualität der Beiträge und das Engagement der Community eine wichtigere Rolle spielen könnten. Es ist denkbar, dass Google die Relevanz und Qualität der Diskussionen auf Reddit im Vergleich zu kleineren, möglicherweise weniger moderierten Foren höher bewertet hat.
  • Programmatische Inhalte: Websites, die in großem Umfang auf automatisch generierte Inhalte setzten, welche primär für Suchmaschinen optimiert waren und wenig Mehrwert für die Nutzer boten, erlitten erhebliche Ranking-Verluste. Dies unterstreicht Googles anhaltenden Kampf gegen minderwertige Inhalte, die in erster Linie für Suchmaschinen und nicht für menschliche Nutzer erstellt wurden. Google legt zunehmend Wert auf Inhalte, die einen echten Nutzen für den Nutzer stiften und sowohl originell als auch hilfreich sind.
  • E-Commerce: Die Auswirkungen im Bereich des Online-Handels waren unterschiedlich. Während größere Akteure wie Amazon teilweise Sichtbarkeit einbüßten, konnten kleinere Online-Shops mit qualitativ hochwertigen Inhalten Zuwächse verzeichnen. Dies könnte darauf hindeuten, dass Google bei kommerziellen Suchanfragen detaillierte Produktinformationen und nutzerorientierte Inhalte stärker gewichtet als die reine Markenstärke. Nutzer, die nach Produkten suchen, profitieren möglicherweise mehr von detaillierten Beschreibungen und Kundenbewertungen, die kleinere Shops oft besser bereitstellen können.
  • Nachrichten und Medien: Es wurden Veränderungen bei der Präsenz in Google Discover und den Featured Snippets beobachtet. Originale Berichterstattung und eine klare Kennzeichnung der Autoren schienen sich positiv auf die Sichtbarkeit auszuwirken. Dies bekräftigt die Bedeutung von journalistischer Qualität und Transparenz im Nachrichtenbereich.
  • Regierung und Bildung: Selbst offizielle Websites von Regierungs- und Bildungseinrichtungen waren von dem Update betroffen (). Dies zeigt, dass eine hohe Domain-Autorität allein nicht mehr ausreicht, um gute Platzierungen in den Suchergebnissen zu erzielen. Auch diese Websites müssen die Kriterien für Inhaltsqualität und Nutzererfahrung erfüllen (). Google bewertet Inhalte ganzheitlich und berücksichtigt neben der Autorität auch Faktoren wie Aktualität und Benutzerfreundlichkeit.  
  • Reisebranche: Beobachtungen in der Reisebranche zeigten, dass einzelne Hotels gegenüber großen Hotelbuchungsplattformen bevorzugt wurden. Dies könnte darauf hindeuten, dass Google bei der Suche nach Unterkünften direktere und spezifischere Informationen von einzelnen Anbietern höher bewertet (). Nutzer, die nach Hotels suchen, könnten detailliertere Informationen über einzelne Häuser (z. B. Ausstattung, Bewertungen, direkte Buchungsmöglichkeiten) als über aggregierte Plattformen bevorzugen.

Expertenmeinungen und Reaktionen

Die Reaktionen auf das März 2025 Core Update waren gemischt. Verleger äußerten erneut ihre Unsicherheit und das Gefühl, den algorithmischen Änderungen von Google ausgeliefert zu sein. Sie bemängelten die mangelnde Transparenz seitens des Suchmaschinenriesen. Diese wiederkehrende Unsicherheit unterstreicht die anhaltende Diskrepanz zwischen Googles algorithmischen Anpassungen und dem Verständnis der Website-Betreiber für deren genaue Auswirkungen.  

SEO-Experten betonten hingegen die anhaltende Wichtigkeit von qualitativ hochwertigen Inhalten, die den EEAT-Richtlinien entsprechen, sowie die Notwendigkeit einer konsequenten Nutzerorientierung. Die wiederholte Erwähnung von EEAT (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trust) unterstreicht dessen wachsende Bedeutung für das Ranking in Google. Einige Experten beobachteten zudem einen Anstieg von SERP-Features wie den AI Overviews, was darauf hindeutet, dass sich die Art und Weise, wie Suchergebnisse präsentiert werden, weiterentwickelt.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI)

Ein besonders signifikanter Trend, der während des März 2025 Core Updates beobachtet wurde, war der deutliche Anstieg der Google AI Overviews in bestimmten Branchen, darunter Unterhaltung, Restaurants und Reisen. Dieser Anstieg könnte potenziell die Click-Through-Rate (CTR) für organische Suchergebnisse beeinflussen, da Nutzer möglicherweise ihre benötigten Informationen direkt in diesen KI-generierten Übersichten finden, ohne auf die darunterliegenden organischen Links klicken zu müssen. 

Die Einführung des experimentellen „AI Mode“ in Google Search Labs deutet auf eine tiefgreifendere Integration von künstlicher Intelligenz in die Kernfunktionen der Google-Suche hin und signalisiert einen möglichen Übergang von einer traditionellen Suchmaschine hin zu einer umfassenderen „Antwortmaschine“, in der KI eine zentrale Rolle spielt. 

Die starke Betonung von Originalität und Nutzerwert im Rahmen des März 2025 Core Updates könnte auch als eine Reaktion auf die zunehmende Verbreitung von KI-generierten Inhalten interpretiert werden. Google scheint Inhalte zu bevorzugen, die von Personen mit nachweislicher Expertise und praktischer Erfahrung erstellt wurden und einen echten Mehrwert für die Nutzer bieten, anstatt rein algorithmisch generierte Texte. 

Was sollten Website-Betreiber tun? Empfehlungen

Angesichts dieser Entwicklungen sollten Website-Betreiber die folgenden Empfehlungen berücksichtigen, um ihre Online-Präsenz zu optimieren:

  • Inhaltsqualität überprüfen und verbessern: Der Fokus sollte auf der Erstellung origineller, hilfreicher und aktueller Inhalte liegen, die die Suchintention der Nutzer bestmöglich erfüllen. Regelmäßige Content-Audits sind unerlässlich, um veraltete, dünne oder minderwertige Inhalte zu identifizieren und entweder zu optimieren oder zu entfernen.   
  • EEAT-Signale stärken: Es ist entscheidend, die Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit der Inhalte und der gesamten Website deutlich zu kommunizieren. Dies kann beispielsweise durch detaillierte Autorenbiografien, transparente Quellenangaben und das Einbinden von Testimonials erfolgen. 
  • Suchintention verstehen und bedienen: Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie die verschiedenen Arten von Suchintentionen (informierend, transaktional, navigierend) optimal bedienen. Eine gründliche Keyword-Recherche und die Analyse des aktuellen Suchergebnis-Layouts sind hierfür unerlässlich.  
  • Für SERP-Features optimieren: Die Strukturierung von Inhalten sollte darauf abzielen, gute Chancen auf eine Anzeige in Featured Snippets, People Also Ask-Boxen und anderen Elementen der Suchergebnisseiten zu haben.  
  • Langfristige Verbesserungen fokussieren: Kurzfristige, manipulative Taktiken sollten vermieden werden. Stattdessen ist es ratsam, auf nachhaltige Verbesserungen der Inhaltsqualität, der Nutzererfahrung und der technischen Aspekte der Website zu setzen. Google empfiehlt, während eines Core Updates keine übereilten Änderungen vorzunehmen. 
  • Traffic-Quellen diversifizieren: Eine Abhängigkeit von ausschließlich organischem Traffic von Google birgt Risiken. Die Nutzung anderer Kanäle wie Social Media und E-Mail-Marketing kann die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schwankungen in den Suchergebnissen erhöhen. 

Fazit

Das März 2025 Core Update von Google hat erneut die fundamentale Bedeutung von qualitativ hochwertigen, nutzerorientierten Inhalten in den Vordergrund gerückt.

Die zunehmende Integration von künstlicher Intelligenz in die Google-Suche und die fortschreitende Personalisierung der Suchergebnisse stellen Website-Betreiber vor neue Herausforderungen.

Es ist unerlässlich, die eigenen SEO-Strategien kontinuierlich zu überprüfen und an die sich wandelnde Suchlandschaft anzupassen. Die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Nutzer und die Bereitstellung von relevantem Mehrwert bleiben die entscheidenden Erfolgsfaktoren.