Über den Autor
Alex ist Partner bei UnitedAds, einer führenden Digitalmarketing-Agentur.
Mit fast zwei Jahrzehnten Branchenerfahrung hat er sich zu einer anerkannten Autorität in der Entwicklung wirkungsvoller Kampagnen entwickelt, die das Geschäftswachstum vorantreiben.
Google hat ein von vielen SEOs ersehntes Update für die Search Console veröffentlicht: Ab sofort wird der Traffic aus dem sogenannten „AI Mode“ in die Leistungsberichte aufgenommen.
Sowohl Klicks als auch Impressionen fließen direkt in die bestehenden Gesamtzahlen ein – ohne separate Kategorie oder zusätzlichen Filter. Für Websitebetreiber bedeutet das: Performance-Daten verändern sich sichtbar, auch wenn keine neuen technischen Anpassungen erforderlich sind.
1. Was ist der Google „AI Mode“?
Der AI Mode ist Teil von Googles Integration von Künstlicher Intelligenz in die Suchergebnisse. Aufbauend auf den bekannten AI Overviews zerlegt er komplexe Nutzeranfragen in kleinere Unterthemen, die gleichzeitig verarbeitet werden.
Dieses Verfahren – von Google als „Query Fan-Out“ bezeichnet – soll komplexe Fragen umfassender beantworten. Für Suchende entsteht dadurch eine interaktive Nutzererfahrung, die tiefergehende Ergebnisse ermöglicht.
2. Auswirkungen auf die Google Search Console
Laut Googles aktuellem Changelog zählt nun jede Interaktion im AI Mode als Klick in der Search Console. Auch Impressionen und Positionen werden analog zur klassischen Websuche erfasst. Werden im AI Mode Anschlussfragen gestellt, gelten diese als neue Suchanfragen mit eigenen Metriken.
Wichtig: Die Daten erscheinen nicht separat, sondern fließen in die Gesamtauswertung unter dem Suchtyp „Web“ ein. Dies kann zu Veränderungen in Performance-Mustern führen – zum Beispiel bei Traffic-Spitzen oder Ranking-Verschiebungen.
3. SEO-Best Practices bleiben gültig
Laut Google müssen sich Websitebetreiber nicht auf neue technische Anforderungen einstellen. Die bekannten SEO-Best Practices gelten auch im AI Mode. Zusätzliche Markups, neue Dateitypen oder spezielle Schema.org-Daten sind nicht notwendig.
Die Steuerung der Sichtbarkeit in AI-Elementen erfolgt weiterhin über gängige Mechanismen.
4. Qualität statt Quantität?
Google betont, dass Klicks über AI-gestützte Suchergebnisse oft eine höhere Qualität aufweisen: Nutzer verbringen angeblich mehr Zeit auf der Zielseite. Da jedoch keine isolierten Auswertungen für AI Mode-Traffic verfügbar sind, bleiben diese Aussagen aktuell schwer überprüfbar.
5. Fazit: Neue Ära der Suchanalyse
Mit der Integration des AI Mode in die Google Search Console beginnt eine neue Phase der Suchanalyse. Unternehmen und SEOs sollten ihre Daten jetzt kritischer interpretieren – insbesondere, wenn es um Traffic-Sprünge oder auffällige Veränderungen bei Impressionen und Klicks geht.
6. FAQ: AI Mode in der Search Console
AI Mode verändert SEO: Warum einzelne Absätze jetzt wichtiger sind als Seitenrankings
Mit dem neuen „AI Mode“ verändert Google grundlegend, wie Suchergebnisse entstehen. Statt ...