Google hat im Rahmen des Google Marketing Live 2025 die Einführung von KI-gestützten „Agentic Tools“ für seine Plattformen Google Ads und Google Analytics angekündigt.

Diese Werkzeuge sind darauf ausgelegt, Marketern bei der Erstellung, Optimierung und Analyse von Kampagnen zu assistieren, indem sie bestimmte Aufgaben automatisieren und Vorschläge generieren.

KI-Agenten in Google Ads: Automatisierung und Vorschläge

Die Einführung folgt zwei Jahre nach der Vorstellung einer konversationellen Bedienoberfläche in Google Ads, die laut Unternehmensangaben von über 500.000 Werbetreibenden genutzt wird. Die neuen KI-Agenten in Google Ads sollen personalisierte Kampagnenempfehlungen, wie Keyword- und Anzeigenvorschläge, liefern und diese auf Wunsch auch implementieren können. Google gibt an, dass diese Agenten auch mehrere themenbezogene Anzeigengruppen inklusive passender Assets erstellen können, mit dem Ziel, die Kampagnenleistung zu verbessern.

Der „Datenexperte“ in Google Analytics

Für Google Analytics wird ein KI-Agent als „Datenexperte“ eingeführt. Dieser soll Marketern proaktiv Einblicke und Trends aufzeigen und komplexe Daten mithilfe von Visualisierungen darstellen. Zudem soll er bei der Fehlerbehebung von Kampagnenproblemen unterstützen und zur Entscheidungsfindung beitragen.

Funktionsweise und Datengrundlage

Die Funktionsweise der Tools basiert laut Google auf der Verarbeitung verschiedener Datenquellen, darunter Landingpages, Werbemittel, Echtzeit-Leistungsdaten und große Sprachmodelle (LLMs). Auf dieser Basis sollen die Systeme lernen und ihre Empfehlungen optimieren.

Mögliche Auswirkungen auf das Marketing

Die Einführung dieser Tools könnte die Art und Weise verändern, wie Marketingexperten mit Google Ads und Analytics interagieren. Der Ansatz bewegt sich von Werkzeugen, die primär auf Nutzereingaben reagieren, hin zu Systemen, die proaktiver agieren und bestimmte Aufgaben im Kampagnenmanagement übernehmen können. Google stellt in Aussicht, dass dies zu einer schnelleren Kampagnenerstellung, einer präziseren Zielgruppenansprache und einem effizienteren Leistungsmanagement bei potenziell geringerem manuellem Aufwand führen könnte.

KI als Entscheidungspartner und die Frage der Kontrolle

Google scheint mit diesen Entwicklungen KI stärker als Partner im Entscheidungsprozess positionieren zu wollen, der im Namen des Nutzers handeln kann. Inwieweit Werbetreibende bereit sind, operative Kontrolle abzugeben, wird Gegenstand von Diskussionen in der Branche sein.

Ausblick: Transparenz und menschliche Aufsicht Mit der zunehmend aktiven Rolle der KI in der Kampagnenerstellung und -optimierung ist zu erwarten, dass Aspekte wie Transparenz, Kontrollmöglichkeiten und die Balance zwischen Automatisierung und menschlicher Aufsicht weiterhin Beachtung finden werden.