Google`s KI-gestützten Suchmodus, der „AI Mode“, komt nach Deutschland. Nach einem schrittweisen globalen Rollout, der die Europäische Union zunächst ausließ, erhalten nun auch deutsche Nutzer Zugang zu der neuen, konversationsbasierten Sucherfahrung.

Anstatt einer reinen Liste blauer Links präsentiert der AI Mode direkt im Suchfenster ausformulierte, von künstlicher Intelligenz generierte Antworten auf komplexe Fragestellungen. Nutzer können zudem Folgefragen stellen und so in einen Dialog mit der Suchmaschine treten, um Informationen zu verfeinern und tiefer in Themen einzutauchen.

Der AI Mode erscheint als neuer Reiter in der Google-Suche, neben den bekannten Optionen wie „Bilder“ und „News“. Vorerst besteht er parallel zur klassischen Ansicht. Es kann einige Tage dauern, bis die neue Funktion für alle Nutzer sichtbar ist, da Google das Update schrittweise ausrollt.

Neben Deutschland wird die Funktion unter anderem auch in Österreich, der Schweiz, Italien, Spanien, Polen und den Niederlanden eingeführt. Damit erweitert Google die Verfügbarkeit des AI Mode auf über 200 Länder und Regionen weltweit.

Veränderungen für Nutzer und Website-Betreiber

Für die Nutzer verspricht der AI Mode eine intuitivere und schnellere Informationsbeschaffung. Komplexe Suchen, die bisher mehrere Anfragen erforderten, sollen durch eine einzige, in natürlicher Sprache gestellte Frage beantwortet werden können.

Für Unternehmen und Website-Betreiber bringt der Start des AI Mode jedoch erhebliche Veränderungen mit sich. Da die KI direkte Antworten liefert, wird erwartet, dass die Klicks auf organische Suchergebnisse weiter zurückgehen werden. Dies verschärft einen Trend, der bereits mit der Einführung der „AI Overviews“ – KI-generierten Zusammenfassungen über den klassischen Suchergebnissen – begonnen hat. Im Gegensatz zu den AI Overviews, die nur einen Teil der Ergebnisseite einnehmen, stellt der AI Mode eine vollständig neue Suchoberfläche dar, die das traditionelle Ranking von Websites in den Hintergrund rücken könnte. Experten raten Website-Betreibern, ihre Inhalte so zu optimieren, dass sie von der KI als verlässliche Quelle herangezogen und zitiert werden.

Die Technologie hinter dem AI Mode basiert auf Googles fortschrittlichem Sprachmodell Gemini, das darauf trainiert ist, Webinhalte zu verstehen, zusammenzufassen und in Dialogform aufzubereiten. Google betont, dass der AI Mode sich noch in einem frühen Stadium befindet und es zu fehlerhaften Interpretationen kommen kann.