Über den Autor

Partner at  | alexander.sperber@unitedads.de | Website |  + posts

Alex ist Partner bei UnitedAds, einer führenden Digitalmarketing-Agentur.

Mit fast zwei Jahrzehnten Branchenerfahrung hat er sich zu einer anerkannten Autorität in der Entwicklung wirkungsvoller Kampagnen entwickelt, die das Geschäftswachstum vorantreiben.

Google Ads ist zweifellos ein mächtiges Werkzeug für Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen online vermarkten möchten. Keine andere Plattform bietet die gleiche Reichweite und Kontrolle. Trotz seiner unbestreitbaren Stärken haben viele Marketer jedoch eine Hassliebe zu Google Ads. Es ist ein Werkzeug, mit dem man nicht leben kann, aber auch nicht ohne.

Die Navigation durch die Komplexitäten von Google Ads fühlt sich oft wie ein Hindernislauf an, der zu Frustration, verschwendeten Ressourcen und unbefriedigenden Ergebnissen führt. Die Plattform kann sich wie eine Meisterklasse darin anfühlen, Benutzer gleichzeitig zu beeindrucken und zu überfordern.

Darüber hinaus bleibt der Kundensupport von Google – selbst für seine größten Werbekunden – oft hinter den Erwartungen zurück. Man sollte meinen, dass eine Gelddruckmaschine wie Google Ads erstklassigen Kundenservice bieten und den Werbetreibenden den roten Teppich ausrollen würde. Stattdessen fühlt es sich oft an, als wäre man in einer Warteschleife mit einer nicht existierenden Hotline gefangen.

Die größte Herausforderung sind jedoch die hohen Kosten, die über den Werbebemühungen kleiner und mittlerer Unternehmen schweben. Die Preise von Google Ads können sich fast elitär anfühlen, da viele kleinere Unternehmen Schwierigkeiten haben, sich einen Platz in diesem exklusiven Club leisten zu können.

Wenn du frustrierende Erfahrungen mit Google Ads gemacht hast, bist du nicht allein. Dieser Artikel beleuchtet häufige Probleme und bietet eine Anleitung, wo und wie du Hilfe finden kannst – denn manchmal braucht man nur den richtigen Verbündeten, der einem hilft, durch den Dschungel der Online-Werbung zu navigieren.

Häufige Gründe für schlechte Erfahrungen mit Google Ads

  1. Hohe Kosten und niedriger ROI

    Viele Nutzer berichten von hohen Ausgaben bei einem geringen Return on Investment (ROI). Dies kann passieren, wenn Kampagnen nicht optimal eingerichtet sind oder die Zielgruppe nicht präzise definiert wurde. Weitere Faktoren, die zu diesem Problem beitragen können, sind:

    • Ineffektiver Anzeigeninhalt: Anzeigenmaterial, das nicht ansprechend oder relevant für die Zielgruppe ist, kann zu niedrigen Klickraten und hohen Kosten pro Klick führen.
    • Mangelndes A/B-Testing: Ohne kontinuierliches Testen und Anpassen von Anzeigenvariationen und Landingpages kann es schwierig sein, die Effektivität von Kampagnen zu maximieren.
    • Unzureichende Verwendung von negativen Keywords: Unzureichend definierte Listen negativer Keywords führen dazu, dass Anzeigen für irrelevante Suchanfragen erscheinen, was die Kosten in die Höhe treibt.
  2. Komplizierte Plattform

    Die Komplexität der Google Ads-Plattform kann überwältigend sein, insbesondere für Neueinsteiger. Ohne ein tiefes Verständnis der zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten ist es schwierig, effektive Kampagnen zu gestalten. Einige der spezifischen Herausforderungen sind:

    • Mangelnde intuitive Gestaltung: Die Plattform kann für Erstnutzer schwer intuitiv zu navigieren sein, was die Lernkurve erhöht.
    • Fortgeschrittene Funktionen sind schwer zu beherrschen: Funktionen wie automatisierte Gebotsstrategien und Anzeigenanpassung sind ohne tiefgreifende Kenntnisse kaum effektiv zu nutzen.
    • Ständige Updates und Änderungen: Google führt regelmäßig Updates durch, die oft zu Änderungen in der Bedienung und Funktionalität führen, was bestehende Kampagnen beeinträchtigen kann.
  3. Unzureichender Support

    Einige Nutzer fühlen sich von Google unzureichend unterstützt, wenn es um spezifische Probleme oder Fragen geht. Der grundlegende Support kann manchmal als unzureichend wahrgenommen werden, insbesondere bei speziellen oder dringenden Angelegenheiten. Weitere Aspekte, die dieses Gefühl verstärken, sind:

    • Eingeschränkte Erreichbarkeit des direkten Supports: Viele Nutzer haben Schwierigkeiten, direkt mit einem Google-Mitarbeiter in Kontakt zu treten, was bei komplexeren Problemen problematisch sein kann.
    • Automatisierte Antworten statt individueller Betreuung: Automatisierte Systeme können häufig gestellte Fragen beantworten, versagen jedoch oft, wenn es um spezifischere oder komplexere Probleme geht.
    • Mangelnder lokalisierter Support: In einigen Regionen bietet Google keinen spezialisierten Support in der Landessprache an, was die Kommunikation und Problemlösung erschweren kann.
  4. Kontosperrungen ohne Vorwarnung und Begründung

    Hinzu kommen unverständliche Kontosperrungen, die wie ein Blitz aus heiterem Himmel einschlagen können.

    Unternehmen sehen sich plötzlich ohne ersichtlichen Grund vom Zugang zu ihren Kampagnen ausgeschlossen, was nicht nur zu Umsatzverlusten, sondern auch zu einem erheblichen Vertrauensverlust führen kann.

Ist es sinnvoll, auf Google Ads zu verzichten?

Ob es sinnvoll ist, auf Google Ads zu verzichten, hängt stark von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen deines Unternehmens sowie von deiner Fähigkeit ab, die Plattform effektiv zu nutzen. Google Ads kann eine äußerst effektive Methode sein, um Zielgruppen zu erreichen und das Geschäft voranzutreiben, aber es ist nicht die einzige Option, wenn es um Online-Marketing geht.

Bevor du dich gegen Google Ads entscheidest, solltest du deine Marketingziele, dein verfügbares Budget, deine Zielgruppe und deine Fähigkeit, die Plattform effektiv zu nutzen, gründlich bewerten. Es kann auch sinnvoll sein, eine Kombination verschiedener Marketingstrategien in Betracht zu ziehen, um die Abhängigkeit von einer einzelnen Quelle zu verringern und Risiken zu diversifizieren.

Lösungen für schlechte Erfahrungen mit Google Ads

  • Beratung durch Experten

    Wenn du fortlaufend Probleme mit Google Ads hast, kann eine Beratung durch einen zertifizierten Google Ads-Spezialisten hilfreich sein. Diese Experten können dir helfen, deine Kampagnen zu optimieren und deine Werbeziele effektiver zu erreichen.

  • Nutzung von Ressourcen

    Google bietet eine Vielzahl von Ressourcen, einschließlich Hilfeartikeln, Tutorials und Online-Kursen, die dir helfen können, dein Verständnis von Google Ads zu vertiefen. Webseiten wie die Google Ads-Hilfe und das Skillshop-Schulungsportal sind hervorragende Ausgangspunkte.

  • Community-Support

    Auch Online-Foren und Community-Gruppen können wertvolle Ressourcen sein. In Foren wie dem Google Ads Community-Forum kannst du Fragen stellen und Erfahrungen mit anderen Nutzern austauschen, die ähnliche Herausforderungen erlebt haben.

  • Professionelles Management

    Für Unternehmen, die sich nicht intern mit Google Ads auseinandersetzen möchten, kann die Beauftragung einer spezialisierten Agentur eine effektive Lösung sein. Diese Agenturen verwalten deine Kampagnen und optimieren sie kontinuierlich, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Nur SEO bei schlechten Erfahrungen mit Google Ads?

Die Entscheidung, sich ausschließlich auf SEO zu konzentrieren, anstatt Google Ads zu nutzen, sollte auf der Grundlage deiner Geschäftsziele und der verfügbaren Ressourcen getroffen werden. SEO ist eine langfristige Investition, die den Vorteil hat, kontinuierlichen, kostenlosen Traffic zu generieren und das Vertrauen der Nutzer zu stärken. Langfristig kann SEO auch kosteneffizienter sein als die ständigen Ausgaben für bezahlte Anzeigen.

Die Ergebnisse von SEO-Maßnahmen sind jedoch nicht sofort sichtbar und erfordern Geduld. Darüber hinaus unterliegt die Suchmaschinenoptimierung regelmäßigen Änderungen der Algorithmen, was kontinuierliche Anpassungen notwendig macht. Diese Unvorhersehbarkeit kann ein Risiko darstellen.

Eine kombinierte Nutzung von SEO und Google Ads kann die Vorteile beider Strategien optimal nutzen: Während Google Ads für unmittelbare Sichtbarkeit und gezielten Traffic sorgt, baut SEO langfristig eine solide Grundlage auf. Diese Strategie ermöglicht es, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und gleichzeitig nachhaltig zu wachsen.

Letztlich hängt die Wahl, ob man sich ausschließlich auf SEO verlässt oder eine kombinierte Strategie verfolgt, von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen deines Unternehmens ab. Für viele Unternehmen ist eine gemischte Marketingstrategie der beste Weg, um sowohl kurz- als auch langfristige Ziele effektiv zu unterstützen.

Fazit

Schlechte Erfahrungen mit Google Ads können entmutigend sein, aber es gibt zahlreiche Ressourcen und Support-Optionen, die dir helfen können, deine Kampagnen zu verbessern und deinen ROI zu maximieren.

Indem du die richtige Hilfe in Anspruch nimmst, kannst du Google Ads in vollem Umfang nutzen und deine Online-Werbung erfolgreich gestalten.