Die neue Merchant API ist jetzt allgemein verfügbar und wird zur Standard-Schnittstelle für Produktdaten über organische und bezahlte Flächen. Händler und Tech-Partner müssen migrieren.

Google hat bestätigt, dass die Content API for Shopping am 18. August 2026 abgeschaltet wird. Ab sofort gilt die Merchant API als primäres, vereinfachtes Interface für das Management von Merchant-Center-Daten – inklusive Programmzugriff auf Insights und spezielle Funktionen. Das Unternehmen rät zur frühzeitigen Umstellung; Search Engine Land berichtete am 19. August.

Was sich ändert

  • Neue Standardschnittstelle: Die Merchant API ersetzt die Content API als primären Zugang für das programmatische Management im Merchant Center – für organische wie auch Anzeigen-Erlebnisse.

  • Zeitplan: Content API bleibt bis 18. 08. 2026 erreichbar; danach Shutdown.

  • Status der Einführung: Nach einer Beta-Phase seit Mai 2024 ist die Merchant API GA (generally available).

Neue Fähigkeiten & technische Eckdaten

  • Sub-APIs & Workflows: Verbesserte Automatisierung für Konto-, Produkt- und Inventar-Management sowie Issue Resolution (Diagnosen/Support-Aktionen wie in der UI) und Order-Tracking-Signale (u. a. für „Free & Fast Shipping"). Google for Developers

  • Produkt-Updates effizienter: Neues ProductsUpdate-Verfahren für Teil-Updates statt vollständiger Payloads. Paginierung pro Call auf bis zu 1.000 Zeilen erhöht.

  • Produkt- & Händler-Reviews: Uploads von Product Reviews und Merchant Reviews per API.

  • gRPC-Support: Neben REST wird gRPC unterstützt; Client-Libraries setzen auf gRPC.

  • Identifiers & Namensschema: Umstieg auf AIP-konforme name-Identifiers (z. B. accounts//products/) und Tilde ~ als Trennzeichen statt Doppelpunkten.

Migration: Das müssen Teams jetzt anpacken

  • Endpoints & Auth umstellen: Basis-URL wechselt zu merchantapi.googleapis.com. Merchant-Center-Konto mit Google-Cloud-Projekt via Developer Registration verknüpfen; Quickstart & Referenz sind verfügbar.

  • Identifier-Mapping: Bestehende merchantId/productId-Logik auf das neue name-Schema migrieren; Trennzeichen-Wechsel (von : zu ~) berücksichtigen.

  • Reporting & Limits prüfen: Höhere pageSize und neue Reporting-Ressourcen (z. B. productView) nutzen; etwaige Metrik-Definitionen (z. B. clickPotentialRank) im Blick behalten.

  • Performance & Protokolle: gRPC-Pfad evaluieren (Latenz, Streaming), parallele Requests und Quotenhandling sauber implementieren.

  • Features nachziehen: Diagnosen (Issue Resolution), Order-Tracking-Signale und Datenquellen-Typen (u. a. Supplemental/Regional/Local/Promotions) in die Roadmap aufnehmen.

Einordnung

Für viele Händler ist die Content-API seit über einem Jahrzehnt der Standard zum Feed-Handling. Die Merchant API will Komplexität reduzieren und Skalierung verbessern – zugleich erfordert der Wechsel Entwicklungs-Ressourcen und saubere Tests. Wer früh migriert, minimiert Risiko und kann neue Funktionen schneller produktiv machen.

Quellen: Offizielle Google-Hilfen & Entwickler-Doku (August 2025)