Auf der Google Marketing Live 2025 hat Google eine Reihe neuer Funktionen vorgestellt, die Werbetreibenden helfen sollen, kanalübergreifend fundiertere Entscheidungen zu treffen. Die Tools richten sich insbesondere an Unternehmen, die ihre Kampagnenwirkung besser verstehen, First-Party-Daten aktivieren und ihren ROI gezielt optimieren wollen.

Mit steigender Komplexität im Marketing und wachsendem Fokus auf Datenschutz brauchen Unternehmen präzise, sichere Werkzeuge. Googles neue Tools versprechen genau das: bessere Einblicke, weniger Streuverluste und eine datengestützte Grundlage für Wachstumsentscheidungen

Was ist neu?

1. Einfachere Inkrementalitäts-Tests

Marketer können ab sofort einfacher herausfinden, welche Maßnahmen wirklich zum Kampagnenerfolg beitragen – und das mit geringeren Budgetanforderungen. Die neuen Testfunktionen funktionieren kampagnenübergreifend und sollen präzisere Erkenntnisse bei geringerem Aufwand liefern.

Beispiel: Ein Einzelhändler kann testen, ob seine Suchkampagnen oder Social-Media-Anzeigen mehr Conversions erzielen, ohne das Budget signifikant zu erhöhen.

2. Verbesserte kanalübergreifende Insights

Google Analytics bietet nun eine präzisere Messung der gesamten Customer Journey und des Return on Investment (ROI). In Kürze sollen auch tiefere Impression-Daten über Google hinaus verfügbar sein.

Beispiel: Ein Modehändler kann nachvollziehen, wie Nutzer von YouTube über Google Ads bis zum Kauf auf der Website interagieren – inklusive Impressionen, Klicks und Conversions.

3. Neuer Data Manager für First-Party-Daten

Ein zentrales Tool erleichtert das Sammeln, Speichern und Aktivieren von First-Party-Daten – datenschutzfreundlich durch Technologien wie Confidential Computing. Die Verwaltung erfolgt nun an einem Ort, der alle Quellen zusammenführt.

Beispiel: Ein Unternehmen kann CRM-Daten, Website-Verhalten und App-Nutzungsdaten kombinieren, um Zielgruppen besser anzusprechen – ohne Datenschutzrisiken.

4. Demnächst verfügbar: KI-gestützte Datenstärke-Empfehlungen & neue API

Künftig hilft eine KI dabei, die Qualität und Verwendbarkeit eigener Daten zu bewerten. Zudem wird eine neue Data Manager API die Automatisierung und Integration in bestehende Systeme vereinfachen.

Fazit

Die vorgestellten Funktionen bieten mehr Transparenz darüber, welche Maßnahmen tatsächlich Ergebnisse liefern – bei gleichzeitiger Vereinfachung von Datenmanagement und Analyse. So können Marketer ihren ROI effektiver optimieren – datensicher, kosteneffizient und kanalübergreifend.